Biodiversität

BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden „BICK“

Pflanzaktionen umgesetzt:

Im Rahmen der weiteren Maßnahmenumsetzung wurden im Herbst 2022 drei Pflanzaktionen durchgeführt:

  • Stecken von Blumenzwiebelen unter Beteiligung der Grundschule Marienwerder am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, (Bericht siehe unten)
  • Pflanzaktion von Sträuchern am Freitag, den 04. November 2022,
  • Stecken von Blumenzwiebelen unter Beteiligung der Grundschule Havelse am 15.11. 2022
  • Pflanzen von Wildobstbäumen durch die Gärtnerei Markgraf im November 2022
  • Anlage eines Staudenbeetes im November 2022

Maßnahmenübersicht

Stecken von ca. 6.300 Blumenzwiebeln

  • 1500 Elfenkrokus, Crocus tommasinianus Barr´s Purple
  • 1500 Hasenglöckchen, Hyazinthoides non scripta
  • 1560 Perlhyazinthen, Muscari latifolium
  • 1500 Blausternchen, Scilla siberica
  •  140 Kugel-Lauch, Allium aflatunense
  •    60 Narzissen, Narcissus
  •    60 Tulpen, Tulipa
  •   15 Mistelblumen, Ixia

Pflanzen von 140 Stck. Wildsträuchern

  • 10 Waldhasel, Corylus avellana
  • 10 Zweigriffliger Weißdorn, Crataegus laevigata
  • 10 Eingriffeliger Weißdorn, Crataegus monogyna
  • 20 Pfaffenhütchen, Euonymus euroaeus
  • 10 Traubenkirsche, Prunus padus
  • 10 Hundsrose, Rosa canina
  • 10 Salweide, Salix caprea
  • 10 Aschweide, Salix cinerea
  • 10 Schwarzer Holunder, Sambucus nigra
  • 10 Gewöhnliche Eberesche, Sorbus aucuparia
  • 10 Wolliger Schneeball, Viburnum Lantana
  • 20 Gemeine Heckenkirsche, Lonicera xylosteum

Pflanzen von 26 Immergrünen Sträuchern

  • 8 Heimische Eibe, Taxus baccata
  • 8 Stechpalme, Ilex aquifolium
  • 10 Strauch-Efeu "Arborescens", Hedera helix "Arborescens"

Pflanzen von 5 Bäumen

  • 2 Vogelkirsche, Prunus avium
  • 2 Traubenkirsche, Prunus padus
  • 1 Kornelkirsche, Cornus mas

Anlage eines Staudenbeetes

  • 5 Aconitum napellus Eisenhut
  • 5 Polygonatum multiflorum Salomonssiegel
  • 6 Helleborus foetidus Nieswurz, immergrün
  • 6 Hosta 2x Blue Angel, 2x Frances Williams, 2x Aureo Margin. Funkie, Blattschmuckstaude
  • 6 Bergenia cordifolia Abendglocken Bergenie, immergrün, Herbstfärbung
  • 6 Digitalis purpurea Fingerhut, Selbstaussaat!
  • 6 Aquilegia vulgaris Akelei, Selbstaussaat!
  • 6 Asplenium scolopendrium Hirschzungenfarn, wintergrün
  • 6 Geranium sylvaticum Waldstorchschnabel
  • 6 Anemone nemorosa Buschwindröschen, Vagabund
  • 6 Lathyrus vernus Frühlingsplatterbse
  • 6 Pulmonaria officinalis Lugenkraut, wintergrün

Bericht in der HAZ Stadtanzeiger Nord vom 25.05.2023

Aktuelle Bilder der Maßnahmenumsetzung Stand April 2023

Stecken von Blumenzwiebeln am 15. November 2022

Am 15. November kamen mit den Klassen 4a und 4b 26 SchülerInnen der Grundschule Havelse gleich zwei Klassen auf den Friedhof. Unter Leitung von Frau Kropp und Frau Lahrmann sowie Schwester Christine Spiegel aus dem Kloster Marienwerder wurden auf einer größeren Rasenfläche und entlang neu gepflanzter Laubsträucher innerhalb einer Stunde ca. 1.300 Blumenzwiebeln gesteckt. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Spaß und Engagement bei der Sache. Danke an alle Kinder und Lehrkräfte für die große Unterstützung. Natürlich sind alle eingeladen um im Frühjahr zu schauen, ob sich die Mühe gelohnt hat und viele Frühlingsblüher Bienen und Insekten reichhaltige Nahrungsaquellen bieten.

Klasse 4a

Stecken von Blumenzwiebeln am 15. November 2022

Klasse 4b

Pflanzen von Sträuchern am 4. November 2022

Am 4. November trafen sich 8 Erwachsene und 4 Kinder um Sträucher auf dem Friedhof Marienwerder zu pflanzen. Gepflanzt wurden 140 Wildsträucher und 26 immergrüne Sträucher (Details siehe oben). Gepflanzt wurde entlang des Zaunes zum Parkplatz und zur Garbsener Landstraße. Die Friedhofsgärtnerei hatte die Pflanzlöcher mit dem Bagger bereits vorbereitet, sodass der Bodenaushub sehr erleichtert wurde. Unter Zugabe von selbsterzeugtem Kompost wurde dann gepflanzt. Und dann hieß es jede Menge Gießkannen voll Wasser heranschleppen, damit die Sträucher gut anwachsen. Allen Beteiligten hat es viel Spaß gemacht. Damit wurde die größte Einzelmaßnahme im Rahmen des BICK-Programms umgesetzt.

Stecken von Blumenzwiebeln am 12. Oktober 2022

Am 12. Oktober war die 3. Klasse der Grundschule Marienwerder mit Ihrer Lehrerin Frau Mücke auf dem Friedhof um tatkkräftig bei der praktischen Maßnahmenumsetzung zu unterstützen. In Zweiergruppen waren die Schülerinnen und Schüler jeweils auf einer größeren Rasenfläche tätig und innerhalb einer Stunde am Ende ca. 1.000 Blumenzwiebeln in der Erde. Alle waren mit Spaß und Engagement bei der Sache. Danke an alle Kinder und Lehrkräfte und die Gärtnerei Markgraf für die große Unterstützung. Natürlich sind alle eingeladen um im Frühjahr zu schauen, wie das Ergebnis aussieht.

Neues Naturschutzprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Natur- und Artenschutz sind weltweit bedeutend und stellen gleichzeitig eines der größten Herausforderung dar. Das neu gestartete Projekt: „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) fördert Kirchengemeinden dabei, auf ihren Außenflächen, an und in ihren Gebäuden und auf ihren Friedhöfen die biologische Vielfalt zu stärken. Die teilnehmenden Kirchengemeinden werden von Umweltreferentinnen aus dem Haus kirchlicher Dienste begleitet, beraten und geschult, damit Artenschutz als Gemeinschaftsaufgabe gelingt. Gefördert werden Artenschutzmaßnahmen sowie entsprechende Schulungen und Workshops. 

Das Projekt: „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) ist ein Verbundprojekt mit der Ev.-luth. Landeskirche von Westfalen (EKvW) sowie dem Erzbistum Köln (EBK) und wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt für fünf Jahre gefördert.

Projektziele

  • Kirchenflächen als Knotenpunkte
  • grüner Infrastruktur entwickeln
  • Erhalt Biologische Vielfalt/Trittsteinbiotope
  • Bewusstsein fördern
  • Partizipative Naturschutzmaßnahmen
  • Netzwerk aufbauen und Austausch schaffen
  • Verstetigung/Schöpfungsbootschafter

Bienengarten

Teilnahme und Ablauf für den „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden"

  1. Kirchengemeinde signalisiert Interesse an der Teilnahme am Projekt
  2. Für Gemeindemitglieder offene Begehung des Kirchortes oder Friedhofs durch eine Expertin
  3. Mitgliederoffener Workshop: Präsentation der Auswertung der Begehung unter Berücksichtigung der Vorschläge aus den KG en
  4. Schulung der Multiplikatoren, den sog. Schöpfungsbotschaftern
  5. Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahme(n)
  6. Netzwerktreffen der Schöpfungsbotschafter

Marienwerder ist dabei! - nächste Schritte

Die Kirchengemeinde Marienwerder hat sich erfolgreich um die Teilnahme am o. g. Projekt Bick beworben. Der Bewilligungsbescheid erging am 15.02.2022. Die Gesamtförderung beträgt max. 3.500,- EUR mit einem Eigenanteil der KIrchengemeinde in Höhe von 10 % der Fördersumme.

Das Projekt begann mit dem BiodiversitätsCheck, einer Begehung des Friedhofs durch einen Fachreferentin mit interessierten Teilnehmer*innen. Dabei werden Potenziale der ökologischen Aufwertung identifiziert. Die Begehung fand am 23.02.2022 statt.

Die Ergebnisse des Checks werden der Gemeinde in einem mitgliederoffenen Workshop/Informationsveranstaltung präsentiert. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen - interessierte Gäste sind herzlich willkommen -
am Mittwoch, den 04. Mai 2022, 18.00 Uhr auf dem Friedhof Marienwerder, Garbsener Landstr. 12 (Kapelle).

Aus dieser Veranstaltung ergeben sich zwei Folgeaktivitäten:

  • Multiplikatorenschulung und Öffentlichkeitsarbeit, mit dem Ziel miteinander vernetzter ehrenamtlicher “Schöpfungsbotschafter” in den Gemeinden,
  • Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahme(n): Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung, mit dem Schwerpunktlangfristiger Aktivierung ehrenamtlichen Engagements (partizipative Naturschutzmaßnahme). Bei der Umsetzung der Maßnahmen (z. B. Strauchpflanzungen, Anbringen von Nistkästen, Pflanzung von Wildblumenzwiebeln) sollen möglichst Gruppen, Vereine und Interessierte aus Gemeinde und Stadtteil oder darüber hinaus mitwirken.

Anpflanzung von Laubbäumen auf dem Friedhof